Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. Social Media Profilen auf.
1. Begriffsbestimmungen nach Art. 4 DSGVO
Personenbezogene Daten : Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung : Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Einschränkung der Verarbeitung: Hierunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling : Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, daß diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen nennt man Profiling.
Pseudonymisierung : Bei der Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise vorgenommen, daß die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, daß die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher : Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Empfänger : Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung. Dritter: Die ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung : Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmißverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, daß sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortlicher
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Progl + Gerlach GbR
Stahlgruberring 3
81829 München
Telefon: + 49-89-43 509 712
Telefax: + 49-89-43 509 713
Email: kontakt @ progl-gerlach.de
Vertretungsberechtigt: Oliver Gerlach, Robert Progl
3. Kategorien betroffener Personen
Interessenten, Vertragspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes www.progl-gerlach.de (Nachfolgend „Nutzer“).
4. Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bewertungen, Fotos)
– Vertragsdaten (z.B. Datum, Bestelldaten, Auslieferung)
– Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung)
Wenn der Nutzer unsere Website aufruft, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen läßt (“Informatorische Nutzung”) werden nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wird die Webseite nur betrachtet, werden nur Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um die Anzeige der Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zu GMT
– URL (der besuchten Seite)
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Zugriffsstatus (http-Status)
– übertragene Datenmenge
– Webbrowser
– Betriebssystem
– Sprache und Version des Browsers
Die vorgenannten Daten werden in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Darstellung der Webseite auf dem Endgerät zu ermöglichen. Der Zweck der Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Neben der vorgenannten informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, für deren Nutzung eine Registrierung erfolgen werden muß. Hierbei werden zusätzlich zur reinen informatorischen Nutzung noch weitere personenbezogener Daten erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
– Name und Vorname
– ggf. Firmenname und Gesellschaftsform
– Anschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefon- und ggf. Faxnummer
– Geburtsdatum
– Geschlecht
– ggf. Bankdaten
– Uhrzeit und Datum der Nutzung
Diese Daten werden zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigt und es gelten hierfür die geltenden Grundsätze zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wenn der Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterläßt, werden die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung verarbeitet (. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Wenn der Nutzer per Kontakt mit uns aufnimmt, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Zudem wird auf der Webseite ein Kontaktformular vorgehalten, mit dem zu uns Kontakt aufgenommen werden kann. Dabei werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten zusätzlich zur vorgenannten informatorischen Nutzung erhoben und verarbeitet.
– Anrede
– Vorname
– Name
– E-Mailadresse
– Telefon
Zusätzlich werden bei der Kontaktaufnahme per E-Mail die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail erfaßt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Zweck der Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Anfragen. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten, die durch die Verwendung des auf der Website vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen der Verhinderung des Mißbrauches, sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium des Endgerätes des Seitenbesuchers gespeichert werden und durch die wir bestimmte Informationen speichern können. Zur Nutzung einiger Funktionen unserer Website müssen vom aufrufenden Browser Session-Cookies akzeptiert werden.
Als temporäre Cookies, bzw. Session-Cookies werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verläßt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. Login-Status oder Angaben zur Seitennavigation gespeichert. Als permanente oder persistente Cookies werden solche Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Die Cookies, welche zur Bereitstellung der Funktionen der Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Wenn Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese der Verbesserung der Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Webseite. Sie ermöglichen es nachzuvollziehen, welche Funktionen der Webseite wie oft genutzt werden. Die Cookies werden auf dem Endgerät der Seitenbesucher gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Die Verarbeitung der Daten durch Cookies kann in den Einstellungen des Webbrowsers angepaßt werden.
6. Art und Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
– Auftragsbearbeitung und Vertragserfüllung von Käufen und Reparaturen
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung/Marketing
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer für Bestellvorgänge, um die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Vertriebes, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Die mit einem Stern als erforderlich gekennzeichneten Angaben sind zum Vertragsschluß und Erfüllung des Vertrages erforderlich.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben, sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung (Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Wir analysieren die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, um Markttendenzen und Kundenwünsche zu erkennen und betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefaßten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluß. Im übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der Betroffenen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Kosten der Sicherungsmaßnahme und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Wahrscheinlichkeit und der Bedeutung des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe und der Sicherung der Daten. Wir gewährleisten die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Gefährdung der Daten (Art. 25 DSGVO).
Um Ihre Daten bei der Nutzung der Website und einer Übermittlung an uns über die Website bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Zu erkennen ist die verschlüsselte Verbindung an dem Präfix “https://“ und dem Schloßsymbol in der Adresszeile des Browsers.
9. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Weitergabe von Daten an Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten zum Zwecke der Strafverfolgung Auskunft zu geben.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes zur effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Wir setzen zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verkürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verkürzt.
Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Option in den Browsereinstellungen oder durch das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Es ist erforderlich, daß diese Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer erhalten, um Inhalte an deren Drittanbieter können ferner sog. “Web Beacons” für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die Drittanbieter können ferner Informationen (technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, Referrer, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes ) in Cookies auf dem Gerät der Nutzer speichern, sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbinden.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Google+
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
11. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
12. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend (Art. 15 DSGVO).
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, daß betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, daß die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
13. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
14. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
15. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).